Autor:

Ölflecken aus Kleidung entfernen

Ölflecken aus Kleidung entfernen

Ölflecken aus Kleidung entfernen Hausmittel zur Entfernung von Ölflecken aus Textilien Wer kennt das nicht? Da misst man pflichtbewusst den Ölstand seines Autos und schon landen ein paar Tropfen Öl auf dem Lieblingspulli. Oder aber man legt die herausgesprungene Kette beim Fahrrad wieder ein und […]

Kirschflecken aus der Kleidung entfernen

Kirschflecken aus der Kleidung entfernen

Kirschflecken aus der Kleidung entfernen So können Sie Kirschflecken auf Textilien entfernen Kirschen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Besonders im Sommer während der Kirschenzeit kann man den kleinen rötlichen Früchten kaum widerstehen. So ist es im Eifer des Gefechts natürlich auch schnell passiert, […]

Spinatflecken entfernen

Spinatflecken entfernen

Spinatflecken entfernen

So einfach können Sie hartnäckige Spinatflecken entfernen

Spinat ist gesund und enthält neben einem hohen Gehalt an Mineralien viel Eisen. Doch nicht immer ist es leicht, das grüne Blattgemüse ohne Probleme zu essen. Denn wie schnell ist es passiert, dass Spinat auf der Tischdecke oder der Kleidung landet und dort unansehnliche Spinatflecken hinterlässt? Gerade bei Kindern, die Spinat in der Regel nicht mögen, kommt der Spinat vom Teller nicht immer im Mund an. Gut, wenn man weiß, wie man mit dem richtigen Hausmittel Spinatflecken entfernen kann.

Spinatflecken entfernen

Um Spinatflecken zu entfernen, gibt es einen einfachen Trick mit einem Hausmittel, welches jeder zur Hand haben sollte. Nachdem man den groben Spinat von Tischdecke oder Kleidung entfernt hat, schneidet man zunächst eine rohe Kartoffel in zwei Hälften. Nun reibt man mit einer Kartoffelhälfte den Fleck intensiv ein. Anschließend wäscht man gründlich mit warmen Wasser nach. Am besten eignet sich hierzu allerdings warmes Seifenwasser, will man den Spinatfleck wirkungsvoll entfernen.

Fettflecken aus der Kleidung entfernen

Fettflecken aus der Kleidung entfernen

Fettflecken aus der Kleidung entfernen So beseitigen Sie wirkungsvoll Fettflecken auf Stoffen Eine kurze Unachtsamkeit reicht und das Fett spritzt beim Braten auf die Kleidung. Aber auch beim anschließenden Essen sind Missgeschicke, die Fettflecken auf dem liebstem Kleidungsstück zur Folge haben, keine Seltenheit. Leider gehen […]

Schweißflecken aus der Kleidung entfernen

Schweißflecken aus der Kleidung entfernen

Schweißflecken aus der Kleidung entfernen – Hausmittel So entfernen Sie Schwitzflecken aus der Kleidung Es gibt viele Situationen, die uns in Schwitzen bringen können. Ärgerlich wird es allerdings, wenn nervliche oder temperaturbedingte Schweißattacken ihre Spuren auf der Kleidung hinterlassen und selbst nach dem Waschgang nicht […]

Blumenstrauß trocknen – Tipps

Blumenstrauß trocknen – Tipps

Blumen und Blumenstrauß trocknen – Tipps

So trocknen Sie Blumensträuße richtig

Es gibt verschiedene Gründe, Blumen oder ganze Blumensträuße selbst zu trocknen und damit für längere Zeit zu erhalten. Der wohl bekannteste Blumenstrauß, den man am liebsten sein Leben lang behalten möchte, ist der Brautstrauß der Hochzeit. Und dabei ist das Ganze gar nicht so schwer, da sich viele Schnittblumen sehr gut trocknen lassen, wobei sich hierbei verschiedene Möglichkeiten anbieten. Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar sinnvolle Tipps vorstellen, mit denen sich Blumen recht einfach trocknen lassen.

Vorbereitung zum Blumentrocknen

Zunächst einmal sollten die zu trocknenden Blumen unbedingt in kleineren Sträußen zusammengefasst werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Köpfe nicht zusammenkommen, um Fäulnis zu vermeiden. Um die Blumen insgesamt zusammenzuhalten, sollte man am besten auf Gummibänder setzen. Diese halten auch dann noch, wenn die Stängel der Blumen schrumpfen und mit der Zeit austrocknen.

Tipps zur Temperatur und zum Aufbewahrungsort

Blumen und ganze Sträuße sollte man zum Trocknen kopfüber in einen warmen, dunklen und trockenen Raum hängen. Dort kann der Blumenstrauß weder ausbleichen, noch beginnen zu schimmeln. Am ehesten empfiehlt sich dabei der Heizungskeller. Um die Trocknung der Blumen nicht zu gefährden, sollte man unbedingt den Reifezustand der Blumen beachten. Sind die Blumen noch zu knospig, wirken sie getrocknet nicht groß genug. Wenn sie allerdings zu weit geöffnet sind, fallen die Blütenblätter zu schnell aus. Sind die Blumen soweit getrocknet, bewahrt man sie am besten bei Zimmertemperatur auf. Denn je länger die Blumen trocknen, desto brüchiger werden sie.

Blumen im Backofen trocknen

Wer es etwas eiliger hat, kann Blumen auch im Backofen trocknen. Möchte man beispielsweise einen Strauß Rosen als Andenken behalten, legt man diesen einfach in den Ofen. Dabei nimmt man die voll erblühten Rosen, legt sie auf den Rost und lässt sie bei 100°C etwa 30 Minuten trocknen. Zur Trocknung im Ofen eignen sich – neben Rosen – auch Hortensien, Rittersporn, Schleierkraut, Statice (Strandflieder) und einige andere Blumen.

Blumenstrauß mit Haarspray trocknen

Haarspray sollte man zum Trocknen von Blumen vor allem dann verwenden, wenn die Blumen auseinanderzubrechen drohen. Die Gefahr besteht meist dann, wenn man Getreide und Gräser trocknet. Durch das Haarspray werden die Teile der Pflanzen miteinander verklebt. Da das Spray jedoch sehr fein zerstäubt wird, bleiben alle Teile klar und deutlich erkennbar. Durch das Spray können die trockenen Blumen jedoch durchaus zu Staubfängern werden, wobei sich diese vorsichtig durch die Luft eines moderat eingestellten Föns am besten entstauben lassen.

Kakteen richtig pflegen

Kakteen richtig pflegen

Kakteen richtig pflegen / Pflege des Kaktus im Winter So pflegen Sie Ihren Kaktus Sommer wie Winter Man könnte meinen, dass Kakteen gar keine richtige Pflege benötigen. Theoretisch sind die stacheligen Gesellen auch tatsächlich recht pflegeleicht. Sie gedeihen sogar bei jenen Pflanzenbesitzern, denen die meisten […]

Schnittblumen länger frisch halten

Schnittblumen länger frisch halten

Schnittblumen länger frisch halten So können Sie Ihre Blumen länger haltbar machen Solang es die geliebten Schnittblumen länger frisch hält, scheint beinahe jedes Mittel recht zu sein. Tatsächlich schwört so mancher Hobbygärtner auf die Verwendung einer bekannten Kopfschmerztablette, um das Leben der Schnittblumen zu verlängern. […]

Wäsche im Winter bei Minusgraden auf dem Balkon trocknen

Wäsche im Winter bei Minusgraden auf dem Balkon trocknen

Wäsche im Winter bei Minusgraden auf dem Balkon trocknen

Warum Sie Ihre nasse Kleidung im Winter draußen aufhängen sollten

Nasse Wäsche ohne Wäschetrockner zu trocknen, spart zwar Energie, aber leider keine Zeit. Im Gegenteil, viele nasse Kleidungsstücke bleiben oft stunden- und tagelang auf der Leine, bis sie trocken sind. Während der Vorgang des Trocknens im Sommer bei hohen Temperaturen deutlich kürzer vonstatten geht, hat man in den kälteren und nässeren Monaten mehr Probleme die Wäsche im Freien zu trocknen. Zwar kann man die Kleidung auch in der Wohnung, auf dem Dachboden oder im Trockenraum aufhängen, aber draußen ist es immer noch am besten, wenn es um die Frische geht. Was viele nicht wissen: Selbst im Winter, wenn das Thermometer deutlich unter Null sinkt, trocknet die nasse Kleidung unter Umständen fast genauso schnell wie im Sommer. Auch wenn es seltsam klingen mag, nutzen Sie den physikalischen Umstand, der Sublimation genannt wird, und lassen Sie Ihre Wäsche im Winter bei Minusgraden auf dem Balkon oder der Terrasse trocknen.

Warum trocknet Wäsche?

Damit nasse Wäsche trocknen kann, benötigt diese zum Einen eine Umgebung mit möglichst wenig Luftfeuchtigkeit. Denn ist die Luft bereits mit Feuchtigkeit gesättigt, wie dies zum Beispiel an Regentagen der Fall ist, nimmt sie kaum noch Feuchtigkeit aus den Kleidungsstücken auf. Die Luftfeuchtigkeit schwankt jedoch sowohl im Sommer als auch im Winter. Ein weiterer Faktor ist die Temperatur. Je höher diese ist, umso schneller können die Wassertropfen in den Kleidungsstücken verdunsten. Beim Verdunsten (vom flüssigen Zustand zum gasförmigen) wird Energie benötigt und der Prozess geht umso schneller, je höher die Temperatur (also Energie) ist. Bei diesem Vorgang kühlt die Umgebungstemperatur ab, was auch als Verdunstungskälte bezeichnet wird. Ein weiterer Faktor, der das Trocknen von Wäsche beschleunigt, ist Wind, der den Wasserdampf im wahrsten Sinne des Wortes davonfegt.

Wäsche bei Minusgraden im Freien aufhängen und trocknen lassen

Im Winter kann man nun hohe Temperaturen draußen lange suchen, aber die Luftfeuchtigkeit ist unter Umständen dennoch sehr niedrig. Grundsätzlich gilt: Je weiter die Temperaturen unter Null sind, umso trockner ist die Luft. Das heißt, dass bei -20 Grad die Wäsche im Freien schneller trocken wird, als bei -2 Grad. Bei Minusgraden gefriert zunächst das Wasser in der Kleidung und die Wäsche wird steif. Bringt man die gefrorene Wäsche nun ins Haus, würde diese zunächst wieder nass und erst danach trocknen. Lässt man sie hingegen weiterhin im Freien bei unter Null hängen, geht das gefrorene Wasser vom gefrorenen Zustand direkt in den gasförmigen über. Diese sogenannte Sublimation ist auch der Grund, warum Wäsche bei Minusgraden auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten nur unwesentlich langsamer trocknet als im Sommer. Auch hier gilt, dass Wind den Vorgang des Trocknens beschleunigt. Vor allem ist die Kleidung nach dem Trocknen frischer, als wenn diese in der Wohnung getrocknet wird.

Grauschleier aus weißer Wäsche entfernen

Grauschleier aus weißer Wäsche entfernen

Grauschleier aus weißer Wäsche entfernen So können Sie den Grauschleier aus weißer Kleidung mit Hausmitteln loswerden Es ist bekannt, dass man bunte, dunkle und weiße Wäsche im Idealfall getrennt voneinander wäscht. Dennoch kann es passieren, dass sich zum Beispiel unter die weiße Wäsche versehentlich dunkle […]